Die HRV ist das beste, das ich jemals über meinen Körper gelernt habe
Die HRV ist das beste, das ich jemals über meinen Körper gelernt habe
17127
post-template-default,single,single-post,postid-17127,single-format-standard,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-17.2,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-5.6,vc_responsive,aa-prefix-zengi-

Die HRV ist das beste, das ich jemals über meinen Körper gelernt habe

Die HRV ist das beste, das ich jemals über meinen Körper gelernt habe

HRV steht für Herzraten-Variabilität. Hinter diesem Koloss von einem Wort verbirgt sich einer der spannendsten Biomarker, die es gibt. Kaum jemand kennt die HRV, darum möchte ich in diesem kurzen Artikel Licht ins Dunkel bringen und Dir kurz und knapp erklären, was dieser Wert ist und was sie dir bringt!

Die meisten Menschen kennen den Puls oder Herzschlag. Der Puls sagt, wie oft dein Herz pro Minute schlägt. Wenn du Sport machst, geht der Puls rauf, wenn du zuhause auf der Couch sitzt geht der Puls runter. Keine Raketenwissenschaft.

Was ist die HRV oder Herzraten-Variabilität?

Die HRV ist allerdings ein viel interessanterer Wert. Es ist die Variabilität des Abstandes zwischen zwei Herzschlägen. Du kannst dir das vorstellen wie in diesem Bild:

Die HRV ist die Variation der Abstände der Herzschläge und wird in Millisekunden gemessen

Das Spannende an der HRV ist, dass es ein gutes Zeichen ist, wenn die Abstände zwischen den Herzschlägen stark unterschiedlich sind. Das zeigt, das sich unser Herz und auch unser Nervensystem auf Belastungen einstellen kann und sich wieder entspannt wenn die Belastung vorbei ist.

Die HRV kannst du auch nicht einfach spüren, wie z.B. den Puls am Arm fühlen. Um dies zu messen, brauchst du spezielles Equipment wie den Zengine Energie Kompass.

Je höher die HRV, desto höher ist unsere Energie. Wir sprechen daher auch gerne von der Herzenergie.

Die Vorteile von hoher HRV

Welche Vorteile hat man also, wenn man eine hohe Herzenergie oder HRV hat? Die Liste ist fast zu gut, um wahr zu sein:

  • Mehr Gesundheit
  • Längeres Leben
  • Bessere Zellteilung (eine hohe HRV wirkt sich positiv auf die Telomerlänge aus und somit auf die Fähigkeit der Zellen sich zu teilen)
  • Weniger gefühlter Stress, höhere Resilienz
  • Mehr Fokus
  • Mehr Lebens-Glück
  • …und sogar eine höhere Wahrscheinlichkeit eine Krebs-Erkrankung zu überleben

Die Probleme von zu niedriger Herzraten-Variabilität

Die meisten Menschen haben eine zu niedrige HRV. Die Gründe dafür sind vielfältig. Meistens liegt es aber daran, dass 99% der Menschen falsch atmen und in einer ständigen Flucht-oder-Kampf Situation sind. Sie sind gestresst und können sich nicht vollständig entspannen. Eine zu niedrige HRV kann viele Probleme verursachen:

  • Bluthochdruck
  • Erhöhtes Cholesterin
  • Diabetes
  • Übergewicht
  • als Folge der Punkte oben oft auch Herzkreislauferkrankungen
  • Stress
  • Depression

Du siehst also, es gibt sehr viele gute Gründe eine hohe HRV zu haben. Du solltest also keine Zeit verlieren deine HRV zu messen. Die beste Nachricht zum Schluss: man kann seinen Körper austricksen und die HRV sehr einfach steigern. Wenn dich das interessiert schicke uns gerne eine Kontaktanfrage über diesen Link.

Hier noch ein paar Quellenangaben zu wissenschaftlichen Papers, falls du dich tiefer in das Thema einlesen willst:


Geisler, F. C. M., Vennewald, N., Kubiak, T., & Weber, H. (2010). The impact of heart rate variability on subjective well-being is mediated by emotion regulation. Personality and Individual Differences, 49(7), 723–728.


Sessa F, Anna V, Messina G, et al. (2018). Heart rate variability as predictive factor for sudden cardiac death. Aging. 10(2), 166-177. 


Stein PK, Domitrovich PP, Huikuri HV, Kleiger RE; Cast Investigators. (2005). Traditional and nonlinear heart rate variability are each independently associated with mortality after myocardial infarction. J Cardiovasc Electrophysiol. 16(1), 13-20. 


Kloter, Evelyne et al. “Heart Rate Variability as a Prognostic Factor for Cancer Survival – A Systematic Review.” Frontiers in physiology vol. 9 623. 29 May. 2018, doi:10.3389/fphys.2018.00623


Thayer, J.F. et al. (2010). The relationship of autonomic imbalance, heart rate variability and cardiovascular disease risk factors. International Journal of Cardiology, 141, 122 – 131.